Geschrieben in Paradigma, Politik, Wirtschaft am 27. Dezember 2009 0 Kommentare »
Es gibt noch Hoffnung. In Köthen, Sachsen-Anhalt, beispielsweise haben findige Menschen gezeigt, dass doch noch etwas geht. Wie lassen sich die alternden und schrumpfenden ostdeutschen Städte reanimieren? Das in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vom 27.12.2009 gezeigte Beispiel beschreibt, dass es Möglichkeiten jeseits des geplanten gibt; – und dass auch Städteplaner etwas von Homöopathen lernen können. […]
Geschrieben in Zeitungsarchiv am 27. Dezember 2009 Um die Kommentare zu sehen, musst du dein Passwort eingeben.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Geschrieben in Zeitungsarchiv am 27. Dezember 2009 Um die Kommentare zu sehen, musst du dein Passwort eingeben.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Einmal Opel langt! Vor diesem Hintergrund: Der dringende Appell des ehrenwerten Verlegers DuMont, die Politik müsse Zeitung subventionieren, ist ein hilfloser Versuch, ein Geschäftsmodell zu retten, obwohl die Kunden längst weiter gezogen ist. Der Opel der Publizistik sozusagen. Wenn alle Medien von der Hand in den Mund leben und die Redaktionen so ausgedünnt sind, dass […]
Besser kann man es zu Weihnachten nicht sagen: Eine Elite, die sich selbst diesen Titel verleiht, ist keine. Einige sehr lohnenswerte Gedanken von Alexandra Borchardt in der Weihnachts-Süddeutschen zur Frage des Ichs anhand der Figur Jesus. Der Lektüre empfohlen zum Beispiel dem Herrn Middelhoff.
Geschrieben in Paradigma, Politik, Wirtschaft am 24. Dezember 2009 0 Kommentare »
Der sueddeutschen ist nichts hinzuzufügen. Was Thorsten Denkler schreibt, dem ist nichts hinzuzufügen: „Die schwarz-gelbe Regierung haut das Geld raus, als gäbe es kein morgen – und hofft auf den Aufschwung. Doch die neuen Milliardenlöcher sind längst absehbar. „ Dem Leser und Denker stellen sich dabei folgende Fragen: Warum lassen wir uns das alles gefallen? […]
Geschrieben in Integration, Paradigma, Politik am 19. Dezember 2009 0 Kommentare »
Ein sehr illustrativer und nachdenkenswerter Beitrag für alle Biodeutschen zum Thema: Wie man auf den Holzweg gerät, wenn man alte Deutsche Politikrezepte (zum Beispiel zum Thema Emanzipation) auf die Neue Deutsche Wirklichkeit anwendet. Der Beitrag von Hilal Sezgin in der Süddeutschen zeigt, dass die Grenzen der Mehrheitswahrnehmung immer weniger Prinzipien und immer mehr Ressentiments folgen. […]
Geschrieben in Paradigma, Politik, Wirtschaft am 19. Dezember 2009 0 Kommentare »
Die degepol hat ein Diskussionspapier verabschiedet. Thema: Ein verpflichtendes Lobbyistenregister. Das finde ich, das Mitglied eine gute Sache. Denn Lobbying gehört zum politischen Geschäft. Aber ein Mindestmaß an Transparenz sollte es schon geben. Die Diskussion ist eröfffnet. Aufgefallen ist mir an der Diskussion aber noch etwas anderes. Nämlich ein meines Erachtens verqueres Verhältnis mancher Menschen […]
Geschrieben in Allgemeines am 19. Dezember 2009 0 Kommentare »
Außer Spesen nichts gewesen. Angela Merkel hat wieder einmal gemerkelt. Und herausgekommen ist eine Zustimmung des Bundesrats zu einem Gesetz, das alle nur richtig finden, damit die FDP ihr Gesicht wahren kann (Koch und Kellner haben die Rollen vertauscht). Was aber schwerer wiegt: Die noch nicht bezifferten Zusagen der Kanzlerin gegenüber den Ländern zeigen, dass […]
Geschrieben in Paradigma, Politik, Wirtschaft am 19. Dezember 2009 0 Kommentare »
Das ist ja mal ein interessanter Versuch, den die SZ von heute beschreibt: Bürger reden über die Ausgaben mit. Ob er klappt, wissen wir nicht. Aber es lohnt sich, hin zu schauen. Hier die Intro: Deine Stadt, dein Geld In 30 deutschen Kommunen bestimmen die Bürger mit, wo der Kämmerer investieren oder sparen soll Von […]