Innovation. Und behauptetes Innovationsmanagement.

Die Berliner Republik ist wieder auf das Modell des Rheinischen Kapitalismus verfallen. Doch anders als in der Nachkriegszeit, in der es darum ging, industrielle Strukturen wieder aufzurichten, geht es jetzt darum, im Wettbewerb mit jungen dynamischen Volkswirtschaften mit leistungsbereiter Bevölkerung und ehrgeizigen Führungsmannschaften, Innovationsführerschaft zu behaupten.

Der FAZ vom 27.4. ist ein besonderer Einblick in die deutsche Führungs-Un-Kultur gelungen. Es geht um die Plattform „Nationale Elektromobilität“. Und wer mit wem kann und mit wem nicht. Und wer weshalb in welchem Gremiums sitzt, das die tröpfelnden Innovationsgelder an die immersatten Marktführer verteilt.

Wird so Innovation organisiert? Sehen sie selbst in der Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27.04.2010 Seite 16. Oder kurzes Mail an mich, dann kommt der Artikel postwendend.

(mehr …)

WeiterlesenInnovation. Und behauptetes Innovationsmanagement.

Labbadia und die Integrationspolitik.

Nebst einigen Anmerkungen zur Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung zur Integrationspolitik

Wo setzt eigentlich gute Integrationspolitik an. Mein Eindruck: Anderswo als die „offizielle“ Integrationspolitik glaubt. Die kondensierte mehrheitsdeutsche Sicht auf die Dinge liest sich doch so: Sollen DIE Migranten, die nach Deutschland kommen, doch erst mal Deutsch lernen und sich hier anpassen. Dann können wir gerne weiter reden. Und, getreu der Idee von „Fordern und Fördern“, machen sich die mehrheitsdeutschen Politiker daran, ihre „Agenda“ zu stricken. Zum Beispiel Neuköllns Bürgermeister Buschkowski, der sich, im Gegensatz zu einem in dieser Frage weitgehend ahnungslosen Sarrazin, mit großem Engagement und Bodenhaftung, aber halt doch mit einem klassisch altdeutschen Weltbild, daran macht, in Neukölln Infrastruktur zu entwickeln, die auch Menschen mit Migrationshintergrund Einstiegsmöglichkeiten bietet. Tatsache ist aber: Die „offizielle“ Integrationspolitik hat die Rechnung ohne den Wirt gemacht. Der Schlüssel zu einer wirkungsvollen Integrationspolitik heißt Respekt. Und wenn man „Respekt“ in den Mittelpunkt einer neuen Integrationspolitik stellt, definiert sich vieles anders. Einige Beobachtungen und Gedanken nach Lektüre des FAS-Sportteils und dem Besuch des Kongresses der Friedrich-Ebert-Stiftung zur Integrationspolitik.

(mehr …)

WeiterlesenLabbadia und die Integrationspolitik.

Die re:publica 2010. Soziologische Nachbetrachtungen eines Grenzgängers.

Was bleibt von der re:publica2010? Als aktiver Beobachter der politischen Bühne und erstmaliger Besucher der re:publica ist mir eines aufgefalllen: Es gibt ein Neues Deutschland. Und dieses findet abseits der offiziellen Politik statt.

(mehr …)

WeiterlesenDie re:publica 2010. Soziologische Nachbetrachtungen eines Grenzgängers.

It’s the economy, stupid! Was wir aus dem iPad lernen können

Manche unter uns glauben, über das Netz würde die Welt neu erfunden. Geld spielt keine Rolle, Beziehungen, „Friends“ sind die Währung, die gespielt wird. Und soziale Netzwerke, das sind die großen, kostenlosen Wunderwerke der alles mit jedem Vernetzer, und „ich zeige der Welt mal, was ist heute gemacht habe“. Es ist alles so schön bunt hier. Was auch ok ist. Aber Menschen mit marxistischer Grundbildung (Erst kommt das Fressen, dann die Moral), haben sich schon immer gewundert, warum die Apologeten der Postmoderne glauben, wirtschaftliche Macht, Geld und das alles würde keine Rolle spielen. Dabei wird die Netzökonomie seit der Jahrtausendwende nur von einer Spekulationsblase getrieben, durch die, beispielsweise im Falle Google, es besser ist, jede erdenkliche Geschäftsidee zu fördern anstatt den Aktienkurs verfallen zu lassen. Und Google ist ja nicht kostenlos, sondern die Refinanzierung erfolgt über ein für den Nutzer unsichtbares Geschäftsmodell.

Warum ich der festen Überzeugung bin, dass das Ende des offenen Netzes gekommen ist. Nach der Lektüre von Bernd Graffs iPad-Unbehagen im süddeutschen Feuilleton vom 7.4.2010.

(mehr …)

WeiterlesenIt’s the economy, stupid! Was wir aus dem iPad lernen können

Was man von Steve Jobs lernen kann. Und was nicht.

In der Frankfurter am Sonntag (4.3.2010, Wirtschaft, S. 31) lese ich einen Beitrag von Georg Meck darüber, was Manager von Apple lernen können wollen. Es ist wie bei Obama. Man ahnt bereits dass eine Applemania die anderen Unternehmen nicht weiter bringen wird. Weil „die Produkte sexy zu machen“, zwar ein schöner Traum sind, aber nur ein Element der Apple-Strategie waren. Einige Überlegungen darüber, warum es falsch sein kann, Strategien zu übernehmen.

(mehr …)

WeiterlesenWas man von Steve Jobs lernen kann. Und was nicht.