Geschrieben in Grüne, Paradigma, Politik am 31. März 2016 0 Kommentare »
Ich wundere mich ja immer. mehr über die angeblich politisch interessierten MitbürgerInnen, die die Fahnen einer Partei hochhalten und über Unvereinbarkeiten streiten. So, als ob eine Landesregierung die Hebel komplett umlegen könnte. Polititstrategen phantasieren dann immer über „Framing“, „Agendasetting“, bemühen gar Gramsci’s Hegemoniebegriff. Danach wäre es von größter Bedeutung, die hegemoniale Selbstdeutung über die Gesellschaft […]
Geschrieben in Europa, Paradigma, Politik am 29. März 2016 0 Kommentare »
In seiner heutigen (29.3.2016) Ausgabe veröffentlicht das Handelsblatt eine Umfrage. Die überwiegende Mehrzahl der Europäer ist pessimistisch. Sie erwarten, dass es ihren Kindern später schlechter geht als ihnen selbst. Was ist aber, wenn die Tatsachenbehauptung stimmt, die Beurteilung „Pessimismus“ aber nicht? Weil das Urteil realistisch ist? Pffft, würde allen Politikkonzepten die Luft entweichen. Denn die […]
Geschrieben in Europa, Paradigma, Politik am 22. März 2016 Kommentar »
Wie geht Politik heute? Nach dem Erfolg der Grünen in Baden-Württemberg scheint das Erfolgsrezept klar: Personen mit Haltung. Nur: Die kann man sich nicht im Katalog bestellen. Die müssen sich selber backen. Und so sind Persönlichkeit und Haltung nur zwei Elemente in einem sehr komplexen Bedingungsgeflecht. Denn die meisten Politiker gewinnen ihr Profil im Mißverhältnis […]
Jetzt wird etwas Realität, was ja angeblich niemand wollte. Die Festung Europa. Wenngleich mit menschlichem Antlitz. Manchmal denke ich mir: Worum geht es eigentlich im öffentlichen Diskurs? Immer wieder stelle ich fest: Es geht nicht um Argumente, sondern darum, wer zu welchem Zeitpunkt was sagen darf. Es wird also ein- und ausgegrenzt und innerhalb […]
Volkspartei? Neue Avantgarde. Oder Abseits. Die Grünen beginnen eine Debatte über ihre künftige Rolle. Warum sie künftig anders sein müssen, um weiterhin die Agenda prägen zu können. It’s the economy, stupid!
Geschrieben in Grüne, Paradigma, Politik am 17. März 2016 0 Kommentare »
Christian Lindner hat der Süddeutschen heute ein Interview gegeben. Dort brgründet er, warum die Ampel nicht geht (aber in Rheinland Pfalz schon). Man wolle den Politikwechsel (ist eigentlich schon mal jemandem aufgefallen, dass selbst dieser Begriff vom letzten Wahlkampf der Grünen geklaut ist), da könne man jetzt nicht mitregieren. Inhaltlich zählt er dann auf: „Frage: […]
Geschrieben in Uncategorized am 16. März 2016 0 Kommentare »
Jürgen Trittin will Kretschmann als Kanzler. Das hätte ich jetzt nicht vermutet. Mit Jürgen, nach seinem Buch eher im Abseits unterwegs, ist wieder in der Spur. Gut so, denn kluge Köpfe sind rar. Gut ist, zu erkennen, dass die klassische Linke keine Mehrheit mehr hat. Schlecht ist, dass trotzdem, trotz Postmaterialismus, reflexiver Modernisierung, die Verwischung klarer Fronten durch Tschernobyl […]
Geschrieben in Grüne, Paradigma, Politik am 16. März 2016 0 Kommentare »
Was wollen uns die Wahlergebnisse vom 13.3. sagen? Welche Konsequenzen sollten die Grünen daraus ziehen. Alle Wahlergebnisse insgesamt sind eine Mißtrauenserklärung an die politischen Parteien. 75% aller AfD-Wähler sind Protestwähler. Aber wogegen protestieren sie eigentlich? Ich behaupte, sie protestieren gegen den klinisch reinen Politikraum. In dem gibt es immer Programme und Konzepte, in denen alles […]
Geschrieben in Uncategorized am 16. März 2016 0 Kommentare »
Ich sitze etwas rätselnd vor Dieters und Ekin Deligöz’s Text. Oberflächlich betrachtet kann ich allem zustimmen. Und dann habe ich ihn noch zweimal gelesen und mich immer wieder gefragt, what’s the message? Ich bin dann an zwei Formulierungen hängen geblieben. Den zwei Schlagworten, was Grüne wollen. Dieter sagt, eine weltoffene und humane Gesellschaft. Und einen ökologisch-sozialen. […]
Geschrieben in Grüne, Paradigma, Politik am 14. März 2016 0 Kommentare »
Bittersüsser Sieg der Grünen in Baden-Württemberg. Stärkste Partei, nochmals über sechs Prozent Zuwachs, aber vielleicht die Regierungsmehrheit verloren. Am Ende kann es die FDP entscheiden. Was zeigt das Ergebnis? Es geht um Repräsentation, um Richtung, nicht um Programme. Winfried Kretschmann und die Grünen wurden gewählt, weil sie ruhige und unaufgeregte Politik machen. Eine stärkere ökologische […]