Kanzlerdämmerung
Woran könnte Angela Merkel wohl scheitern? Die Antwort auf diese banale Frage ist nicht einfach. Klar ist, nicht an den Medien, denn an diesen ist noch kein Mächtiger gescheitert. Aber…
Woran könnte Angela Merkel wohl scheitern? Die Antwort auf diese banale Frage ist nicht einfach. Klar ist, nicht an den Medien, denn an diesen ist noch kein Mächtiger gescheitert. Aber…
von Volker Zastrow könnte ganz spannnend sein für einen Blick hinter die Kulissen politischer Irrationalität
Der Preis der Consultance based Gouvernance. Managementtrends, Neuausrichtungen von Unternehmen oder Corporate Social Responsibility Strategien haben inzwischen vor allem ein Problem: Sie kräuseln nur mehr die Oberfläche, die Tiefe erreichen…
Toralf Staud: Grün, Grün, Grün ist alles, was wir kaufen. Kiepenheuer, 2009, besprochen in ZEIT, 6.8.2009, S. 39
Juli Zeh, Ilija Trojanow zu Internet, Sicherheit und wie die Freiheit eingeschränkt wird. Hanser Verlag, Auszug in Zeit, 6/8/09, S. 35
Kluger Beitrag über die Frage, wer mit den Folgen der Finanzkrise wie umgehen will, Zeit vom 6.8. von Thomas Fischermann und Mark Schieritz.
Utz Classen, wir Geisterfahrer! Auch wenn die Zeit (6.8.) schäumt, vielleicht ist der Mann, dessen Sturköpfigkeit und Unberechenbarkeit legendär ist, ein nüchterner Betrachter der laufenden Exzesse. Lesen!
Richard Münch kommt das Verdienst zu, anhand der bildungs- und forschungspolitischen Diskussion den umfassenden Nachweis geführt zu haben, dass nationale Traditionen und Autoritäten gegenüber der internationalen Elite der Wissensgesellschaft an…
Die Gleichung vom Eigennutz als Triebkraft der gesellschaftlichen Entwicklung funktioniert in einem Markt mit vielen Akteuren, nicht aber auf einem Marktplatz der Oligopole “To big to fail”, dieses Sprichwort beschreibt…
Die Finanzkrise hat eine alte Diskussion neu belebt: Die um das Verhältnis von Staat und Wirtschaft. Konkret lautet sie, ob wir nicht doch mehr Staat in der Wirtschaft brauchen, damit…
Peer Steinbrück ist eine Top-Besetzung für die Heldenrolle im politischen Theater. Und das ist ganz ernst gemeint. Was für ein Mann! Was für eine Kraft! Was für eine Risikofreude! Wir…
Ist Politik eigentlich noch real? Die Staatsschuld springt in diesem Jahr von 65,9 % auf 74 %, bis 2013 soll sie sich auf einem Tableau von 82 % stabilisieren (!).…
Heribert Prantl hat in seinem heutigen Kommentar wieder einmal gezeigt, dass man auch als Chefredakteur und Leitartikler auch unabhängig denken kann. Er beschäftigt sich mit dem Urteil des Bundesverfassungsgericht und…
Kommen wir zum Schlüsselwort: Was ist politische Rationalität. Im "Berliner Wahrnehmungsschema" ist politische Wirklichkeit zu komplex, um auch "vom Volk" verstanden zu werden. Die innere Logik erschließt sich nur den…
Nach der Lektüre der FAS, 31.5.2009, S. 33 Max Frischs Tochter hat einen Roman geschrieben über sich und ihren Vater. Die Geschichte ist die Geschichte einer Tochter, die als literarisches…
Was ist unsere reale Welt schon wert? Hinter den schönen Fassaden der professionalisierten Welt sind Risse sichtbar geworden. Die Master of the Universe, die globalen Finanzjoungleure, sind zum „Master of…
Paul Watzlawick meinte, man könne nicht nicht kommunzieren. Denn auch wenn wir nicht reden, bilden sich Bilder von der Welt. Ganz ohne unser Zutun.
Das ist wahr. Aber nicht die ganze Wahrheit. Es gilt auch das Gegenteil. Auch wenn wir reden und so das Bild von uns und unserer Welt mitgestalten, muss es noch lange nicht das Richtige sein.
Denn erst ändert sich die Welt. Also die Wirklichkeit. Und erst Schritt für Schritt zieht die Wahrnehmung von der Welt nach. Wahrnehmung und Wirklichkeit fallen immer weiter auseinander.
Nie war diese Erkenntnis so wertvoll wie heute. Denn niemals hat sich die Welt so schnell geändert wie heute. Weshalb die Wahrnehmung der Welt ihrer Tatsächlichkeit stärker hinterher hinkt als jemals zuvor.