Ein Widerspruch.
Ist Politik eigentlich noch real? Die Staatsschuld springt in diesem Jahr von 65,9 % auf 74 %, bis 2013 soll sie sich auf einem Tableau von 82 % stabilisieren (!).…
Ist Politik eigentlich noch real? Die Staatsschuld springt in diesem Jahr von 65,9 % auf 74 %, bis 2013 soll sie sich auf einem Tableau von 82 % stabilisieren (!).…
Heribert Prantl hat in seinem heutigen Kommentar wieder einmal gezeigt, dass man auch als Chefredakteur und Leitartikler auch unabhängig denken kann. Er beschäftigt sich mit dem Urteil des Bundesverfassungsgericht und…
Kommen wir zum Schlüsselwort: Was ist politische Rationalität. Im "Berliner Wahrnehmungsschema" ist politische Wirklichkeit zu komplex, um auch "vom Volk" verstanden zu werden. Die innere Logik erschließt sich nur den…
Nach der Lektüre der FAS, 31.5.2009, S. 33 Max Frischs Tochter hat einen Roman geschrieben über sich und ihren Vater. Die Geschichte ist die Geschichte einer Tochter, die als literarisches…
Was ist unsere reale Welt schon wert? Hinter den schönen Fassaden der professionalisierten Welt sind Risse sichtbar geworden. Die Master of the Universe, die globalen Finanzjoungleure, sind zum „Master of…
Paul Watzlawick meinte, man könne nicht nicht kommunzieren. Denn auch wenn wir nicht reden, bilden sich Bilder von der Welt. Ganz ohne unser Zutun.
Das ist wahr. Aber nicht die ganze Wahrheit. Es gilt auch das Gegenteil. Auch wenn wir reden und so das Bild von uns und unserer Welt mitgestalten, muss es noch lange nicht das Richtige sein.
Denn erst ändert sich die Welt. Also die Wirklichkeit. Und erst Schritt für Schritt zieht die Wahrnehmung von der Welt nach. Wahrnehmung und Wirklichkeit fallen immer weiter auseinander.
Nie war diese Erkenntnis so wertvoll wie heute. Denn niemals hat sich die Welt so schnell geändert wie heute. Weshalb die Wahrnehmung der Welt ihrer Tatsächlichkeit stärker hinterher hinkt als jemals zuvor.