Was zur Wahl steht. 1)
Was schlechte Regierungskunst ist, scheint weitgehend bekannt. Nicht umsonst zeigen sich noch immer fast die Hälfte aller Wahlberechtigten zurückhaltend, was ihr Interesse an der Wahl - und auch die Festlegung…
Was schlechte Regierungskunst ist, scheint weitgehend bekannt. Nicht umsonst zeigen sich noch immer fast die Hälfte aller Wahlberechtigten zurückhaltend, was ihr Interesse an der Wahl - und auch die Festlegung…
Hartmut Bäumer hat in seinem heutigen Kommentar http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0905/meinung/0043/index.html das Dilemma der GRÜNEN beschrieben. Alle wollen mit ihnen, aber was macht die Essenz einer pioniergrünen Partei aus? Wortradikalität im Interesse der…
Weltinnenpolitik ist einer dieser Beck'schen Begriffe, die das Denken in Gang setzen. Wir dürfen gespannt sein, was dem aufmerksam unkonventionellen Beobachter an der Welt in seiner wöchentlichen Kolumne denn so…
Die derzeitige Form der Politikinszenierung ist an ihre Grenzen gestoßen. Angeleitet von den allgegenwärtigen Unternehmensberatern ergeht sich die Politik in einer alternativlosen Reproduktion ökonometrischer Allgemeinplätze. Die wichtigsten: Wettbewerb, Evaluation, Benchmarking,…
Die politische Diskussion dreht sich zu sehr im engen Kreis. Sie wird von zu wenigen und zu konsensuellen Ideen gespeist. Die Elite in Politik und Wirtschaft greift sich zu wenig…
Woran könnte Angela Merkel wohl scheitern? Die Antwort auf diese banale Frage ist nicht einfach. Klar ist, nicht an den Medien, denn an diesen ist noch kein Mächtiger gescheitert. Aber…
Der Preis der Consultance based Gouvernance. Managementtrends, Neuausrichtungen von Unternehmen oder Corporate Social Responsibility Strategien haben inzwischen vor allem ein Problem: Sie kräuseln nur mehr die Oberfläche, die Tiefe erreichen…
Richard Münch kommt das Verdienst zu, anhand der bildungs- und forschungspolitischen Diskussion den umfassenden Nachweis geführt zu haben, dass nationale Traditionen und Autoritäten gegenüber der internationalen Elite der Wissensgesellschaft an…
Die Gleichung vom Eigennutz als Triebkraft der gesellschaftlichen Entwicklung funktioniert in einem Markt mit vielen Akteuren, nicht aber auf einem Marktplatz der Oligopole “To big to fail”, dieses Sprichwort beschreibt…
Die Finanzkrise hat eine alte Diskussion neu belebt: Die um das Verhältnis von Staat und Wirtschaft. Konkret lautet sie, ob wir nicht doch mehr Staat in der Wirtschaft brauchen, damit…
Peer Steinbrück ist eine Top-Besetzung für die Heldenrolle im politischen Theater. Und das ist ganz ernst gemeint. Was für ein Mann! Was für eine Kraft! Was für eine Risikofreude! Wir…
Ist Politik eigentlich noch real? Die Staatsschuld springt in diesem Jahr von 65,9 % auf 74 %, bis 2013 soll sie sich auf einem Tableau von 82 % stabilisieren (!).…
Kommen wir zum Schlüsselwort: Was ist politische Rationalität. Im "Berliner Wahrnehmungsschema" ist politische Wirklichkeit zu komplex, um auch "vom Volk" verstanden zu werden. Die innere Logik erschließt sich nur den…
Nach der Lektüre der FAS, 31.5.2009, S. 33 Max Frischs Tochter hat einen Roman geschrieben über sich und ihren Vater. Die Geschichte ist die Geschichte einer Tochter, die als literarisches…
Was ist unsere reale Welt schon wert? Hinter den schönen Fassaden der professionalisierten Welt sind Risse sichtbar geworden. Die Master of the Universe, die globalen Finanzjoungleure, sind zum „Master of…