Was Grüne ausmacht

Hartmut Bäumer hat in seinem heutigen Kommentar http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0905/meinung/0043/index.html das Dilemma der GRÜNEN beschrieben. Alle wollen mit ihnen, aber was macht die Essenz einer pioniergrünen Partei aus? Wortradikalität im Interesse der…

WeiterlesenWas Grüne ausmacht

Zukunft neu denken. Für eine gesellschaftspolitische Perspektive jenseits des Unternehmens Gemeinwesen.

Die derzeitige Form der Politikinszenierung ist an ihre Grenzen gestoßen. Angeleitet von den allgegenwärtigen Unternehmensberatern ergeht sich die Politik in einer alternativlosen Reproduktion ökonometrischer Allgemeinplätze. Die wichtigsten: Wettbewerb, Evaluation, Benchmarking,…

WeiterlesenZukunft neu denken. Für eine gesellschaftspolitische Perspektive jenseits des Unternehmens Gemeinwesen.

Richard Münch und der Rahmen politischer Rationalität

Richard Münch kommt das Verdienst zu, anhand der bildungs- und forschungspolitischen Diskussion den umfassenden Nachweis geführt zu haben, dass nationale Traditionen und Autoritäten gegenüber der internationalen Elite der Wissensgesellschaft an…

WeiterlesenRichard Münch und der Rahmen politischer Rationalität

Warum Politische Gestaltung und politische Inszenierung immer mehr auseinanderlaufen.

Die Finanzkrise hat eine alte Diskussion neu belebt: Die um das Verhältnis von Staat und Wirtschaft. Konkret lautet sie, ob wir nicht doch mehr Staat in der Wirtschaft brauchen, damit…

WeiterlesenWarum Politische Gestaltung und politische Inszenierung immer mehr auseinanderlaufen.

Wie die Heldenrolle im politischen Kontext gestrickt ist. Und wie lange der Auftritt dauern kann.

Peer Steinbrück ist eine Top-Besetzung für die Heldenrolle im politischen Theater. Und das ist ganz ernst gemeint. Was für ein Mann! Was für eine Kraft! Was für eine Risikofreude! Wir…

WeiterlesenWie die Heldenrolle im politischen Kontext gestrickt ist. Und wie lange der Auftritt dauern kann.

Was uns die Geschichte von Max Frisch und seiner Tochter über die Leistungen der modernen Wissenschaft sagen kann.

Nach der Lektüre der FAS, 31.5.2009, S. 33 Max Frischs Tochter hat einen Roman geschrieben über sich und ihren Vater. Die Geschichte ist die Geschichte einer Tochter, die als literarisches…

WeiterlesenWas uns die Geschichte von Max Frisch und seiner Tochter über die Leistungen der modernen Wissenschaft sagen kann.

Über die Künstlichkeit der scheinbar echten Welt. Ein Plädoyer für mehr Sein als Schein

Was ist unsere reale Welt schon wert? Hinter den schönen Fassaden der professionalisierten Welt sind Risse sichtbar geworden. Die Master of the Universe, die globalen Finanzjoungleure, sind zum „Master of…

WeiterlesenÜber die Künstlichkeit der scheinbar echten Welt. Ein Plädoyer für mehr Sein als Schein