Warum man nicht immer Institutionen braucht, damit sich besseres durchsetzt
Im politischen Bereich gibt es ja für alles Vertreter. Im Gesundheitswesen sprechen ja immer alle vom Patienten, um dessen Wohl es gehe. Dem Patienten selbst verbaut man aber jede Möglichkeit, selber seine Meinung zu sagen. Und sie dort zu sagen, wo sie zu Konsequenzen führen würde, zu Einkommenszuwächsen oder Verlusten.
Der Appstore definiert sich ja wie folgt:
Ein starker Rahmensetzer definiert den Rahmen, die Zulassungsbedingungen und die Qualifizierung, ob man im Appstore überhaupt anbieten darf. Den Preis darf jeder, glaube ich, selber festsetzen, aber da müsste man nochmal nachsehen.
Die Preise für die Apps sind einfach sensationell niedrig. Man denkt, schamlos niedrig, weil ja niemand zu so niedrigen Preisen produzieren kann. Es ist ein bißchen so, als ob man die Arbeit zwangsentwertet hätte.
Wenn ich mein eigenes Verhaltem betrachte, habe ich bereits extrem viel Geld für Apps ausgegeben, mehr, als ich jemals für Programme auf früheren Computern ausgegeben habe. Das deshalb, weil man ja für die Apps nur wenig zahlen muss.
Das interessante ist, dass man dadurch einen eigenen Eindruck erhält, was man selber für wichtig hält. Weil man auf ganz spezielle Details achtet, weil man die Programme für ganz spezielle Zwecke nutzt etc.
Theoretisch könnte man, wenn man Apps gut findet, immer ein Urteil abgeben. Ich tue das nicht, weil es mich immer nervt, bis die Appstore-Seite aufgeht, aber ich lese immer auch die Beurteilungen durch andere.
Ok, manchmal fehlt mir auch ein qualifizierter Test von, sagen wir, 10 vergleichbaren Angeboten, um einen Überblick zu erhalten. Aber im Grunde (und mit der oft gegebenen Möglichkeit, dass man auch Light Versionen umsonst laden kann) kommt man mit dem User-based Markt Modell gut klar. Solange die Preise so niedrig sind. Wenn sie höher wären, sähe das anders aus.
Geht das auch im Gesundheitsmarkt? Sicher ist es da schwieriger, weil im Gesundheitsmarkt ja langfristige Entscheidungen getroffen werden, die Kosten auslösen können, auch unnötige Kosten auslösen können, wenn hier falsch gesteuert wird.
Aber im Grunde geht es dort auch. Schritt eins: Ein Austausch über die Qualität von Ärzten, die Behandlungsqualität, die Arzt-Patienten-Kommunikation, das Management (Wartezimmer etc.)
Schritt zwei: Ein geregeltes System für Beschwerdemanagement, um Querulanten und unzufriedene selektieren zu können. Schon müsste das Ganze ins Rollen kommen.
Die für mich damit verbundene Botschaft: Wie kann es gelingen, von zentralisierten, bürokratisierten institutionen, die unter sich Regeln und Lösungen aushandeln (und keinem echten Wettbewerb ausgesetzt sind, weil sie quasi Oligopole oder Monopole sind) zu verantwortlichen, aber dynamischen Lösungen zu kommen. Muss man da nicht beginnen, anders zu denken? Verantwortung wieder zurück zu geben an den Einzelnen (gerade jetzt, wo das so einfach möglich ist), das auch einfach mal zum Laufen zu bringen, natürlich, ja auch in Kauf zu nehmen, dass manche Ärzte pleite gehen, weil sie keine Patienten mehr haben; oder dann gezwungen sind, anderswohin zu gehen etc.?
Spontan fällt mir ein, dass ein Problem damit nicht zu lösen ist: Das, Ärzte dazu zu motivieren, aufs Land zu gehen. Es scheint mir immer noch wahrscheinlicher, dass Ärzte, die in der Stadt bleiben wollen, in der Stadt bleiben werden. Also müsste man das Angebot durch Verknappung von Leistungen regeln. Das würde bedeuten, ein Steuerungsmodell durchzusetzen, das nicht von der Selbstverwaltung geführt wird, sondern von externen Institutionen, die nicht harte Einschnitte vermeiden müssen.
Und könnte man so ein Austauschmodell nicht auch unter Ärzten über die Qualität von Arzneimitteln möglich machen, Erfahrungen austauschen. ……. etc. Entscheidungsstrukturen dezentralisieren, Institutionen abbauen, Macht zerlegen. Damit alle, die am Gesundheitssystem beteiligt sind, nicht mehr vordergründig damit beschäftigt sind, ihr Einkommen zu sichern, sondern sie damit beschäftigt sind, bessere Leistungen zu bieten. Und darüber ihr Einkommen sichern können.