Die politische Diskussion dreht sich zu sehr im engen Kreis. Sie wird von zu wenigen und zu konsensuellen Ideen gespeist. Die Elite in Politik und Wirtschaft greift sich zu wenig an, vermeidet Risiken und Konflikte.
Themen, über die sich zu streiten lohnen würde:
Arbeitsmarktpolitik:
Ist ein dezentrales Modell von Arbeitsmarktpolitik jenseits des Monopols vorstellbar
Parteiendominanz:
Ist eine öffentliche Debatte und politische Kultur vorstellbar, die nicht durch die Dominanz der Parteien bestimmt ist?
Benchmarkingkultur:
Können sich Institutionen positiv entwickeln, ohne dass sie einer vordergründigen Benchmarkingkultur ausgeliefert werden, die Indikatoren für Leistungen bildet, wodurch dann Pseudoleistungen produziert werden, um den Idikatoren genüge zu tun.
Ethik, Moral und Sanktionen:
Gibt es eine Idee, wie Ethik, Moral, Verantwortungs- und Risikobereitschaft gestärkt werden können und welche Rahmensetzungen sind dazu, gerade in einer globalisierten Gesellschaft, die eben keine eindeutigen Rahmensetzungen mehr ermöglicht und ein ewiges Aushandeln von Ethik und Moral mit sich bringt.
Föderalismus:
Gibt es jenseits des aktuellen, blutleeren Föderalismus, der nur blockiert und nichts voran bringt, die Idee einer dezentralen föderalen Kultur, die verschiedene Zentren schafft und konkurrierende Denk- und Handlungsmodelle entwickelt anstatt die 16 fache Reproduktion des Immergleichen zu produzieren.
Oligopole der Meinungsmacht und der ungeregelte Wettbewerb neuer Ideen:
Was können wir aus den neuen Technologien und deren Umgang mit Neuem, Regulierung, Selbstregulierung, erneuter Dynamik, Kurzzeitmonopolen, Verantwortung, Spaß an Leistung und Ergebnis, Public Domain-Kultur und Geschäftsmodellen lernen?
Bildungs- und Hochschulpolitik:
Wie können wir eine Kultur des besser Machens entwickeln anstatt eine Pseudosteuerung der Mangelwirtschaft.
Gesundheitsökonomie:
Kann man Markt steuern? Wie ist eine Marktsteuerung möglich?